ebios-fire Ethanolkamine made in Germany



Design Bioethanol Kamin Architecture SL


Outdoor Ethanol Kamin Tower von ebios-fire
Sicherheit bei ebios-fire
Bei unsachgemässem Umgang mit Ethanol und Feuer kann es auch gefährlich werden. ebios-fire hat Kamine deshalb besonders im Hinblick auf die Sicherheit und eine intuitive Anwendung entwickelt. Alle Ethanolkine sind sorgfältig auf Brennstoffverbrauch, Wärmeentwicklung, Flammenbild und Materialbeständigkeit überprüft worden. Alle Kamine verlassen das Werk nur nach eingehender Qualitätskontrolle und sorgfältig verpackt. Die auf den Brennern angebrachten Sicherheitssymbole und die ausführlichen Betriebsanleitung unterstützen in der sicheren Handhabung des Kamins.
Die Betreibsanleitung ist sorgfältig zu studieren. Machen sie sich mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut, dann haben sie viel Freude am ebios-fire Schmuckstück.
Qualität der Raumluft
Zwei Faktoren beeinträchtigen die Raumluft.
Das ist zum einen Kohlendioxid (CO2). 2 Personen erzeugen rund 75g CO2 in der Stunde. Ein Feuer, das 0,5 Liter Bio-Ethanol in der Stunde verbrennt erzeugt 740g CO2.
Der zweite Faktor ist der Verbrauch des Sauerstoffs. Luft von durchschnittlicher Qualität enthält ca. 21% Sauerstoff. Somit enthält ein Raum mit 40m2 mit einer Deckenhöhe von 2,5m (100m3) 27kg Sauerstoff. 2 Erwachsene in ruhendem Zustand verbrauchen ca. 55g Sauerstoff per Stunde. Ein Feuer, das 0,5 Liter Bio-Ethanol in der Stunde verbrennt, verbraucht ca. 800g Sauerstoff.
Es ist deshalb wichtig, die Luft durch Lüften auszutauschen um sowohl die Erzeugung von CO2 als auch den Verbrauch von Sauerstoff in der Raumluft auszugleichen. Die Brennergrösse muss auf Größe, Volumen und Belüftung des Raumes abgestimmt werden, damit die Qualität der Raumluft auch während des Betriebs eines Bio-Ethanol-Kamins nicht zu stark absinkt.
Qualität der ebios-fire Kamine
Alle Kaminmodelle werden in zwei modernen Produktionsstätten hergestellt mit Hilfe von Schweißroboter, Laserschneider und Pulverbeschichtungsanlagen. Den letzten Schliff bekommen die Design Kamine in Handarbeit bevor sie in der Endabnahme getestet werden.
Technologie der Ethanolbrenner
Das ebios-fire-Sortiments umfasst Dochtbrenner und Automatikbrenner, die in den Kaminen eingebaut sind. Ohne dafür einen Rauchabzug oder Schornstein zu benötigen, ist die Installation fast überall möglich.Die patentierte Technologie der ebios-fire Dochtbrenner erlaubt eine verpuffungsfreie Zündung des Brenners und ist TÜV getestet nach DIN 4734-1 oder DIN EN 16647 und zertifiziert. Der Dochtbrenner gilt damit als einer der sichersten Bio-Ethanolbrenner. Der Brennertanks wird während der Fertigung druckgetestet werden. Der Dochtbrenner ist Bestandteil der meisten Kaminmodelle der Design Collection. Die Glasscheiben von Schott reflektieren das Flammenspiel und tragen auch zur Sicherheit und Funktionalität der Brenner bei.
Sicherheitsmerkmale:
- Druckgetesteter Tank
- Füllstandanzeige
- Sicherheitstankverschluss
- Überdruckventil
Der Automatikbrenner ist mit einer Funkfernbedienung zu bedienende und arbeitet mit Pumpen, die das Bioethanol in die Brennerrine pumpen, wo es entzündet wird. Das Bio-Ethanol wird in 5-Liter-Kanistern aufbewahrt, die entweder unter dem Brenner oder an einem weiter entfernten Standort aufbewahrt werden können.
Sicherheitsmerkmale:
- Füllstandssensor in der Brennerrinne
- Temperatursensor
- Automatischer Betriebsabbruch nach 8 Stunden Dauerbetrieb
- Akustisches Warnsignal
- Überlaufsensor