5% bei Vorkasse, kostenloser Versand in DE ×

Nützliche Informationen zum Kauf eines Ethanolkamins

Wir haben die wichtigsten Information zum Kauf eines Ethanolkamins hier zusammengefasst. Haben Sie weitere Fragen, kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne

Umfrage: Vorteile eines Ethanolkamin auf Houzz

Die wichtigsten Informationen zum Kauf eines Ethanolkamins finden sie hier.

Was ist Ethanol?

Ganz einfach - Ethanol ist Alkohol. Und Alkohol brennt ab einer gewissen Prozentzahl. Das kennen wir von der Feuerzangenbowle. Reiner Ethanol ist farblos und leicht entzündlich.
Bioethanol ist ein Alkohol, der aus Biomasse wie z.B. Zuckerrohr hergestellt wird indem die Biomasse vergoren wird. Es handelt sich also um erneuerbare Energie. Heutzutage hat Bioethanol viele Verwendungen. So wird es z.B. mit Benzin gemischt oder es wird bei der Herstellung von Kosmetik benutzt. Und es wird in Ethanolkaminen eingesetzt. Bioethanol oder Ethanol ist eine saubere Verbrennung und zaubert eine schöne, tanzende Flamme.
Das farblose Bioethanol verbrennt mit schwach leuchtender Flamme. Die Hersteller schreiben vor, welches Bioethanol zu verwenden ist, in der Regel 96,6%iges Ethanol.
Wenn ein Bioethanolkamin installiert und betrieben wird müssen die Sicherheitsbestimmungen eingehalten, so wie bei einem Kamin mit Holz auch.

Wo kann ein Ethanolkamin installiert werden?

Für einen Ethanolkamin ist kein Schornstein notwendig, deshalb kann er in fast jedem Raum installiert. Die Installation ist einfach, wenn es sich nicht um ein Einbaumodell handelt. Bei einem bodenstehenden Ethanolkamin wird der Kamin an die gewünschte Stelle gestellt und kann sofort in Betrieb genommen werden. Bei einem Wand- oder Deckenkamin muss der Ethanolkamin an der Wand bzw. Decke befestigt werden. Das Montagematerial und eine Anleitung ist immer enthalten. Ein Einbaumodell muss geplant werden. Der Einbau selbst ist jedoch auch einfach.

Wie ist ein Ethanolkamin zu reinigen?

Um einen Bioethanol Kamin zu reinigen, sollte wie folgt vorgegangen werden:
  • Warten Sie mit der Reinigung mindestens acht Stunden nach dem letzten Einschalten des Kamins, um Ihre Gesundheit und die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht zu gefährden
  • Verwenden Sie ein weiches, mit Bioethanol angefeuchtetes Tuch, um die Oberfläche der Verbrennungszone zu reinigen
  • Verwenden Sie niemals scheuernde Produkte oder Materialien
  • Verwenden Sie für das Glas des Kamins eine geeignete Flüssigkeit mit warmem Wasser

Erzeugt ein Bioethanol-Kamin Wärme?

Durch die Verbrennung von Ethanol entsteht Wärme. Wieviel Wärme ein Ethanolbrenner erzeugt wird in Kilowatt pro Stunde (kW/h) angegeben und ist von der Grösse des Brenners und dem Verbrauch abhängig. Ein Ethanolkamin ersetzt keine Heizung.

Was muss ich beim Betrieb eines Ethanolkamin beachten?

Für den Betrieb eines Ethanolkamins sind ein paar Punkte auf jeden Fall zu beachten:
  • Anleitung des Herstellers beachten
    Zu jedem Ethanolkamin wird eine ausführliche Beschreibung für die Installation und den Betrieb mitgeliefert. Lesen Sie diese Beschreibung unbedingt und beachten Sie die darin aufgeführten Hinweisen. Nur Personen, die die Hinweise durchgelesen haben, dürfen den Brenner mit Ethanol befüllen.
  • Montage
    Der Kamin ist fachgerecht zu montieren. Beachten Sie, dass der Brenner waagrecht ausgerichtet ist. Die Standfestigkeit bei Standmodellen muss gewährleistet sein. Der Abstand zu brennbaren Materialien muss eingehalten werden.
  • Niemals Ethanol während des Betriebs nachfüllen
    Füllen Sie den Brenner nur, wenn er kalt ist. Unsere Empfehlung ist, das Etahnol vollständig abzubrennen.
  • Tank mit vorgesehener Kanne, Trichter oder Pumpe füllen
    Verwenden Sie zum Einfüllen des Bioethanols die vorgesehen Kanne, den mitgelieferten Trichter oder eine elektrische Pumpe. Beachten Sie je nach Modell, wo das Ethanol eingefüllt werden muss.
  • MAX Füllmarke einhalten
    Füllen Sie nur soviel Ethanol ein, bis die MAX-Markierung erreicht ist. Dadurch verhindern Sie, dass Ethanol in die Sicherheitswanne läuft.
  • Brenner regelmäßig kontollieren und reinigen
    Prüfen Sie regelmässig, dass die Sicherheitswanne leer ist. Entfernen Sie Ethanol mit einem feuchten Lappen. Ist Ethanol in der Sicherheitswanne kann es zu Verpuffungen kommen.
  • Regelmäßig lüften
    Während der Ethanolkamin brennt regelmäßig für Frischluft sorgen da die Verbrennung Sauerstoff verbraucht
  • Vom Hersteller empfohlenes Ethanol verwenden
    Befüllen Sie Ihren Ethanolkamin mit dem vom Hersteller empfohlenen Bioethanol. Dadurch wird gewährleistet, dass schöne Flammen entstehen. Minderwertiges Ethanol kann unangenehm riechen.
  • Orginalzubehör verwenden
    Benutzen Sie zum Entzünden von manuellen Brennern das Orginalzubehör. Bei elektronischen Brennern erfolgt das Anzünden über ein Bedienelement oder die Smartphone-App.
  • Lagerung Ethanol
    Lagern Sie das Ethanol im verschlossenen Behälter an einem kühlen Ort abseits vom Kamin.

Welche Brennertypen gibt es?

Es gibt 2 Brennertypen, den manuellen Brenner und den automatischen Brenner. Der Unterschied ist, dass der automatische Brenner durch Elektronik gesteuert wird und das wirkt sich wie folgt aus:
  • Anzünden des Brenners:
    Bei einem manuellen Brenner erfolgt das Anzünden in der Regel mit einem Stabfeuerzeug, beim automatischen Brenner wird der Brenner per Knopfdruck gestartet, entweder am Brenner, der Fernbedienung oder per Smartphone App.
  • Tank mit Ethanol füllen:
    Bei einem manuellen Brenner muss die Füllmenge überprüft werden, in dem das MAX-Zeichen kontrolliert wird. Bei einem automatischen Brenner wird der Füllstand am Display angezeigt. Einige Brenner besitzen eine eingebaute Pumpe, mit der der Tank bequem gefüllt werden kann.
  • Regelung der Flammenhöhe:
    Bei einem manuellen Brenner wird die Klappe mit dem Schieber auf und zu geschoben, bei einem automatischen Brenner wird die Flammenhöhe am Steuerungselement (am Brenner, Fernbedienung, App) verstellt.
  • Sicherheitssensoren:
    Ein manueller Brenner hat keine Sicherheitssensoren. Ein automatischer Brenner hat pro Hersteller unterschiedlich Sensoren, z.B. wird erkannt, wenn Ethanol überläuft, wenn eine Überhitzung vorliegt, wenn der Brenner uneben steht. Zudem ist der Tank verschlossen, solange der Brenner in Betrieb ist.
  • Voraussetzung:
    Ein manueller Brenner benötigt keinen Strom, ein automatischer Brenner benötigt Strom. Der Brenner kann direkt an die Stromversorgung angeschlossen werden oder per aufladbarer Batterie betrieben werden.

Video Unterschiede manueller Brenner / automatischer Brenner

Unter der Kategorie Ethanolbrenner finden Sie manuelle Brenner oder automatische Brenner.

Welche DIN Vorschriften für Ethanolkamine sind zu beachten?

DIN 4734-1

Die DIN 4734-1 legt die Anforderungen an einen Kamin, fest, der mit Ethanol betrieben wird. Die DIN umfasst unter anderem Bauweise, Betriebsweise, Kennzeichnung und Anforderungen an die Anleitung. Hochwertige Kamine sind nach der Norm zertifiziert.

DIN EN 16647 - Feuerstellen für flüssige Brennstoffe - Dekorative Geräte, die unter Verwendung eines Alkohol basierten flüssigen oder gelfömigen Brennstoffes eine Flamme erzeugen - Nutzung im privaten Haushaltsbereich

Die europaweit gültige DIN EN 16647 wurde Anfang 2016 erlassen und ersetzt die DIN 4734-1. Die DIN regelt die Nutzung in privaten Haushalten für dekorative Geräte mit einer Leistung von max. 4,5 kW.
Die neue EU-Richtlinie besagt, dass Brenner mit mehr als 0,5 l/h Verbrauch nicht mehr im privaten Bereich eingesetzt werden dürfen. Davon nicht betroffen ist der Outdoorbereich und der öffentliche Bereich (Gastronomie und Hotellerie).

Wie läuft die Planung eines individuellen Ethanolkamins ab?

Immer öfters wird ein Kamin und besonders ein Ethanolkamin in der Innenarchitektur eingesetzt um Räume zu gestalten. Sei es eingebaut in einem Möbel, an der Wand hängend, frei im Raum aufgestellt oder individuell geplant und gebaut. Die Möglichkeiten mit einem Ethanolkamin als Gestaltungselement sind nahezu unbegrenzt.
Ecosmart Fire hat ein anregendes Kollektionshandbuch herausgebracht, das die Planung erleichtert und Architekten, Innenarchitekten und Designern einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten verschafft. Mit Hilfe des Handbuchs von Ecosmart Fire kann sowohl im Indoorbereich als auch im Outdoorbereich der individuelle Einsatz eines Burnes oder einer Firebox kreativ umgesetzt werden, sowohl im privaten Bereich als auch im gewerblichen Umfeld. Planer können sich die technischen Daten der einzelnen Modelle herunterladen und in der Planung benutzen. Einbaubeispiele liefern Ideen und regen die Phantasie an.

Welche Outdoor Ethanolkamin sind verfügbar?

Ein Outdoor Ethanolkamin ist der Witterung ausgesetzt. Der Brenner muss vor Regen und Dreck geschützt werden. Dafür gibt es Brenner mit Deckel. Zusätzlich ist eine Abdeckung für den gesamten Ethanolkamin sinnvoll, damit der Ethanolkamin nicht verdreckt. Damit der Ethanolbrenner die Witterung gut verträgt ist er oftmals aus besonderem Edelstahl. Grössere Ethanolkamine haben teilweise Räder, so dass sie leicht bewegt werden können und so an verschiedenen Orten für eine romantische Stimmung sorgen können.

Loading ...